
Vor „America’s Got Talent“ sangen die Leute in der Dusche, nahmen an Gruppengesängen teil und folgten einem hüpfenden Ball, während sie Karaoke sangen. Für einige ist Karaoke zu einem beliebten Standbein geworden. In anderen Nationen ist es einfach eine Modeerscheinung, die aufsteigt und fällt.
In Amerika gibt es das Konzept des „One Hit Wonder“, in Japan heißt das „Juhachiban“. Ein bestimmter Sänger hat vielleicht die perfekte Stimme für bestimmte Texte oder Melodien. Jeder kennt den Text und kann mitsingen.
Aber wo genau ist Karaoke entstanden? Ist es nach jemandem namens Karaoke benannt? Erfahren Sie hier die Geschichte des Karaoke.
Eine kurze Geschichte des Karaoke
Laut Wikipedia sind die Wurzeln des Wortes „Karaoke“ die japanischen Wörter „kara“ für „leer“ und „okesutora“ für „Orchester“. Daher bezieht sich der Begriff auf das Fehlen einer Live-Band oder eines Orchesters. Karaoke kann ein Mitsingen für einen oder mehrere Amateure sein, die versuchen, beliebte professionelle Sänger nachzuahmen.
Sing-alongs gibt es seit Anbeginn der Zeit, so dass niemand wirklich weiß, wer dieses Genre erfunden hat. Daher begann der Beginn des Karaoke wirklich mit der Herstellung von etwas, das wie ein Tonbandgerät aussah, das an ein Mikrofon angeschlossen war. Diese erste Karaoke-Maschine wurde 1971 von einem japanischen Schlagzeuger namens Daisuke Inoue erfunden, der sie an Amateursänger vermietete.
Leider hat Daisuke Inoue seine Erfindung nie patentiert. Dies ermöglichte es einem philippinischen Erfinder namens Roberto del Rosario, 1983 und 1986 eine Mitsingmaschine namens „Minus-One“ zu patentieren. In den 1980er Jahren ermöglichten die Musiktechnologie und das Aufkommen von MTV die Verbreitung von Karaoke auf der ganzen Welt.
Clarion war der erste kommerzielle Hersteller von Karaoke-Geräten. In den 90er Jahren konnten die Leute Karaoke-Songs herunterladen. KaraOK und ROXI haben den Computern Karaoke hinzugefügt. Ab 2010 wurden Karaoke-Spiele auch auf Smartphones angeboten.
Terminologie der “ Karaoke-Kultur „
Im Allgemeinen ist Asien die Heimat der leidenschaftlichsten Karaoke-Fans. Dieses Gesangsgenre ist Teil ihrer Kultur geworden. Hier sind einige der häufigsten Karaoke-Begriffe:
- Beauty Leopard = Chinese Geely Automobil beinhaltet Karaokemaschine
- Daisuke Inoue = Erfinder des Karaoke
- Hitokara = japanische Bezeichnung für einen Mann, der Karaoke singt
- Juhachiban = One Hit Wonders
- Kabeoke = London Private Hire Karaoke ausgestattete Fahrzeuge
- Karamovie (oder Movioke) = Amateure ersetzen Schauspieler in Filmen
- Karaoke Callout = Spiel für Nokia Series 60 Handy
- KarOK = Cloud-basiertes Streaming-Gerät
- KJs = Karaoke-Jockeys
- KTV = Karaoke-Box
- Noraebang Taxi = Südkoreanische Taxis mit Karaokemaschine ausgestattet
- ROXI = UK Home Music System
Karaoke heute
Da das Phänomen des Singens immer beliebter wird, haben Ost und West mit verschiedenen Systemen experimentiert.
Karaoke-Maschinen
Die grundlegende Karaokemaschine beinhaltet ein oder mehrere Mikrofone, einen Musikplayer und einen Lautsprecher (Audioausgang). Die Musik kann im Format CD+G, Laser Disc, VCD, DVD oder MP3 vorliegen. Einfache Systeme haben keine extravaganten Videodisplays. Die fortschrittlichste Technologie könnte Texte am unteren Rand eines Bildschirms haben, wobei ein hüpfender Ball jedes Wort trifft, damit der Amateur Schritt halten kann.
High-End-Systeme ermöglichen es den Amateuren, die Tonhöhe zu wählen; diese Systeme können den Originalsong modifizieren, um den Stimmumfang des Amateursängers besser wiederzugeben. Einige Karaoke-Systeme verfügen über die Technologie der „Sprachunterdrückung“, so dass nur die Stimme des Amateurs gehört wird. Andere richten sich an mobile KJs mit Rollen auf der Unterseite für eine einfache Bewegung.
Karaoke Spiele
Zahlreiche Karaoke-Spiele wurden entwickelt, darunter „Kamikaze Karaoke“ und „Karaoke Roulette“. PlayStation 2 schuf „Karaoke Revolution“.
Karaoke Taxicabs
In Südkorea gibt es Karaoke-Taxicabs (noraebang taxicabs genannt) mit Soundsystem und Mikrofon. England hat Kabeokes.
Ein globales Phänomen
Karaoke ist in vielen asiatischen Ländern tief verwurzelt, insbesondere in Kambodscha, China, Japan, Südkorea, den Philippinen und Taiwan.
Südkorea ist vielleicht das leidenschaftlichste Karaokezentrum der Welt. Das Land verfügt über mittelgroße „noraebangs“ (Gesangsräume oder Karaokeboxen), die man für 30 Minuten bis zu einer Stunde mieten kann. Diese privaten Räume verfügen möglicherweise über schalldichte Wände mit Musikanlage, Mikrofonen, Fernbedienungen, Videowänden, Disco-Leuchten, Tamburinen und Sofas.
In Kambodscha, China und den Philippinen wird eine Karaoke-Box oder ein Stand als KTV bezeichnet. Taiwan Einrichtungen könnten mehrere Fernseher in einem Raum haben, genau wie eine Sportbar. In China gibt es Kombi-Zimmer mit „Mahjong-Karaoke“ – Mahjong für die Alten und Karaoke für die Jungen.
Westländer können einem Restaurant, Club, Disco, Lounge, Casino, Casino, Hotel oder Bar eine Karaoke-Maschine hinzufügen, anstatt einen reinen Karaoke-Raum zu erstellen. Australien erlebte in den 1980er Jahren einen großen Karaoke-Boom, der seitdem jedoch im Sande verläuft. Westliche Nationen waren eher bereit, Heimkinosysteme mit Karaoke a zu vermarkten.
Westländer können einem Restaurant, Club, Disco, Lounge, Casino, Casino, Hotel oder Bar eine Karaoke-Maschine hinzufügen, anstatt einen reinen Karaoke-Raum zu erstellen. Australien erlebte in den 1980er Jahren einen großen Karaoke-Boom, der seitdem jedoch im Sande verläuft. Westliche Länder vermarkteten eher Heimkinosysteme mit Karaoke als Zusatznutzen.
Große Städte wie Toronto, New York City und Aberdeen haben ein paar Karaoke-Bars, besonders wenn es eine koreanische Stadt gibt. Andernfalls bietet der Westen weniger private Mitsingbetriebe.
Egal, ob Sie ein guter Sänger oder ein schlechter Sänger sind, Karaoke kann eine angenehme soziale Aktivität sein. Sie hat sich zu einem Standbein in Südkorea, Japan und China entwickelt. Technology erweitert sein Angebot kontinuierlich.
Noraebang Taxis (Karaoke-Taxicabs) sind eine gute Idee. Wer weiß, vielleicht wird Uber auch Karaoke hinzufügen?
Referenzen