
Die Karaoke-Maschine begann ihren Anfang, als sie 1971 von dem japanischen Musiker und Erfinder Daisuke Inoue entworfen und gebaut wurde. Er nannte es den Juke-8. Es war jedoch der philippinische Erfinder Roberto de Rosario, der es zum ersten Mal patentierte, da die Welt 1975 erstmals ein langes System sang.
Die Audiofirma Clarion stieg als erster kommerzieller Hersteller von Karaokemaschinen ein. Der Name „Karaoke“ kommt von zwei verschiedenen japanischen Wörtern zusammen. Das erste Wort, „Kara“, stammt aus dem japanischen Wort „karappo“, was „leer“ bedeutet. Die zweite Hälfte stammt vom japanischen Wort „okesatura“, das „Orchester“ bedeutet. Insgesamt bedeutet Karaoke „leeres Orchester“.
Der Aufstieg der Karaoke-Maschine
Die Freunde des japanischen Erfinders Daisuke Inoue wollten seine Musik schon immer hören und mitsingen. Deshalb entschied er sich, den ersten Karaoke-Prototypen zu entwickeln. Wenn man Geld in seine Maschine steckt, spielt seine Musik. Obwohl es Spaß machte, gewann die Karaoke-Maschine nicht sofort an Popularität.
Es wurde eher als ein lustiges Neuheitsgerät oder Spielzeug angesehen. Die Leute spielten damit in Bars, um etwas Spaß zu haben. Die Technologie in den 1970er Jahren war nicht so gut wie das Karaoke, das wir heute haben. Damals war ein Karaokemaschine ähnlich wie ein Kassettenspieler.
Du legst die Kassette des Songs ein, den du mitsingen möchtest. In den 1980er Jahren holte die Technologie auf und die Karaokemaschine begann, sich weltweit durchzusetzen. Laserdisketten und CD’s halfen, den Karaoke-Markt zu erweitern und er begann zu dem zu wachsen, was er heute ist.
Die Grundmechanik des Karaoke
Die meisten Heim-Karaoke-Maschinenmodelle sind sehr einfach zu bedienen. Sie nehmen in der Regel CDs, DVDs und Blue Rays. Spitzenmodelle verfügen sogar über digitale Musikbibliotheken, die sich mit anderen Musikanbietern zum Herunterladen und Kaufen neuer Musik verlinken lassen.
Einige der älteren Modelle verwenden noch Kassettenbänder. Normalerweise haben alle Karaoke-Maschinen eine Art Fernseher auf dem Bildschirm. Dies kann ein Touchscreen, ein kleiner CRT-Bildschirm oder ein großer Bildschirm sein, auf dem alle den Song sehen und mitmachen können.
Einige größere Restaurants und Bars werden mehrere große Bildschirme einrichten, so dass jeder dem Gesang folgen kann, ohne sich um einen einzigen Bildschirm zu scharen. Manchmal kann ein Projektor für ein extravagantes Erlebnis verwendet werden.
Ein Projektor wird verwendet, um allen zu helfen, mitzusingen und mit einem Punkt über den Wörtern oder der Farbe beim Lied zu bleiben, indem er die Wörter ändert, während sie gesungen werden sollen.
Die sehr ältesten Karaokeautomaten hatten tatsächlich keine Bildschirme, die Sänger mussten sich auf Blatttexte verlassen.
Mikrofone und Lautsprecher
Das Mikrofon ist ein sehr wichtiger Aspekt beim Karaoke. Es kann die Tonhöhe steuern, so dass der Sänger in einer Tonhöhe singen kann, in der er normalerweise keinen Bereich hat. Das ist sehr cool und gibt dem Sänger die Freiheit, mehr Arten von Musik zum Singen zu wählen.
Das Mikrofon ist das Instrument, mit dem Karaoke-Sänger ihre Lieblingslieder mit Freunden und Publikum teilen. Jeder große Karaoke-Maschinensänger und Mikrofon braucht ein Paar fantastische Lautsprecher, die ihm helfen, seine Musik zu übertönen.
Dies können die teuersten Gegenstände im ganzen Set sein, aber sie machen den Unterschied aus, besonders wenn man Karaoke professionell singt. Sie können Surround-Sound für volle Effekte in einem größeren Bereich oder einen Monolautsprecher für kleinere Einstellungen wählen.
Die meisten Karaokemaschinen haben heutzutage Stereoeigenschaften. Karaoke-Maschinen sind zu professionellen Werkzeugen für Sänger geworden, aber auch nur zum Spaß an der Bar oder auf Partys zu Hause. Es gibt verschiedene Preisniveaus für Mikrofone, Lautsprecher und Karaokemaschinen, je nachdem, wofür sie verwendet werden.
Geliebtes Karaoke durch die Jahre
Karaoke hat seine Wurzeln immer in Japan und Südostasien. Nicht nur, dass es seit seiner Reise um die Welt ein liebevolles Herz auf den Philippinen gefunden hat. Sogar Dorfbewohner, die in Grashütten leben, haben Karaokemaschinen! Ein wenig beängstigendes Geheimnis um die philippinische Liebe zum Karaoke sind die jüngsten „My Way“-Morde.
Sechs Personen, die Karaoke zu Frank Sinatras berühmtem Lied „My Way“ sangen, wurden noch in derselben Nacht getötet. Niemand weiß, wer oder warum, aber ein Wort der Vorsicht bei der Auswahl Ihrer Musik auf Reisen schadet nie! Karaoke ist auf den Philippinen, in China und Kambodscha so beliebt, dass es allgemein als KTV bezeichnet wird.
Der gesamte globale Karaoke-Markt ist etwa 10 Milliarden Dollar wert. Sing a longs waren schon immer beliebt, beginnend in den 1960er Jahren. Musikalische Fernsehsendungen mit Worten am unteren Bildschirmrand waren sehr beliebt und wurden von den Fernsehzuschauern akzeptiert.
Heutzutage kannst du das Videospiel Karaoke Revolution für Xbox Live kaufen und eine Karaoke-Party direkt durch deine Xbox feiern. Mehr Musik steht auch zum Herunterladen über die Xbox zur Verfügung. Die Karaoke-Maschine ist einen langen Weg gegangen, aber das Konzept des langen Singens ist immer noch das gleiche – sie wird nie alt.
Die neueste Karaoke-Erfindung heißt „Wankara“ oder „Solo-Karaoke“. Es ist eine kleine Box, in der eine Person für ihre eigenen Zwecke alleine singen üben kann. Es kann verwendet werden, um das Singen allein oder nur zu Entspannungszwecken und zum Entspannen zu üben. Die Wankara ist derzeit in den Vereinigten Staaten nicht im Einsatz, wird es aber hoffentlich bald sein.
Quellen
- Karaoke Kanta, Karaoke’s Geschichte
- BBC, Karaoke auf den Philippinen, 12. August 2011
- Wikipedia, Karaoke
- Lebendige Sprache, Eine kurze Geschichte des Sing Along, 23. Februar 2012